Familienzeit ist DIY-Zeit – Baut gemeinsam mit euren Kindern ein Vogelhaus
Entdecke, wie DIY-Projekte wie das Bauen eines Vogelhauses eure Familienzeit aufwerten. Praktische Bauanleitung & Tipps für Garten und Balkon.
- Gemeinsam etwas bauen fördert die Beziehung zwischen Eltern und Kindern
- Bauanleitung: DIY-Vogelhaus für eure Familie
- Warum Vögel im Winter füttern?
Familienzeit ist DIY-Zeit! Wenn draußen der Winter Einzug hält und der Frost den Garten oder Balkon bedeckt, suchen viele Familien nach kreativen Indoor-Aktivitäten. Das gemeinsame Bauen eines Vogelhauses ist nicht nur ein schönes DIY-Projekt, sondern schenkt euch unvergessliche Momente und bringt Leben in euren Garten oder auf den Balkon. Mit selbstgemachtem Vogelfutter lockt ihr bunte Gäste an und zeigt euren Kindern Wertschätzung für die Natur – perfekte Familienzeit voller Spaß, Lachen und Freude!
Gemeinsam etwas bauen fördert die Beziehung zwischen Eltern und Kindern
Wenn Eltern und Kinder Hand in Hand ein Projekt wie ein DIY-Vogelhaus starten, wächst nicht nur ein kleines Haus für die Vögel, sondern auch das Vertrauen und die Verbundenheit innerhalb der Familie. Das gemeinsame Schrauben, Sägen und Dekorieren ermöglicht Gespräche, fördert Teamgeist und schafft Erfolgserlebnisse für Groß und Klein. Jedes Kind kann eine Aufgabe übernehmen – von der Auswahl der Farben bis zum Streuen vom Vogelfutter. Gemeinsam zu bauen verbindet und bleibt als Abenteuer in Erinnerung!

DIY-Anleitung: Ein einfaches Vogelhaus für Eltern und Kinder
Materialien:
- 1 Holzbrett (z. B. Fichte oder Kiefer), ca. 100 cm x 15 cm x 1,5 cm
- 10–12 Nägel oder kleine Holzschrauben
- 1 kleines Scharnier (für das Dach, optional)
- 1 Stück Draht oder Haken zum Aufhängen
- 1 kleines Holzstäbchen oder Rundholz (ca. 1 cm Durchmesser, 5 cm lang) – als Sitzstange
- Holzleim (optional für mehr Stabilität)
- Ungiftige Holzlasur oder Wetterlack (für draußen geeignet)
Werkzeuge:
- Säge (Feinsäge oder Stichsäge)
- Hammer oder Akkuschrauber
- Bohrmaschine mit Holzbohrer (Lochdurchmesser 3–3,5 cm)
- Schleifpapier (Körnung 120–180)
- Lineal oder Zollstock
- Bleistift
Bauanleitung Schritt für Schritt
1. Zuschneiden der Bretter
Säge die Holzteile nach diesen Maßen zu:
- Rückwand: 25 cm x 15 cm
- Boden: 12 cm x 15 cm
- Seitenwände: 25 cm x 12 cm (Dachschräge oben leicht anschrägen)
- Frontwand: 20 cm x 15 cm
- Dach: 20 cm x 17 cm
💡 Tipp: Lass dein Kind beim Messen und Anzeichnen helfen – das stärkt das Gefühl für Handwerk und Genauigkeit.
2. Flugloch bohren
In die Frontwand ein Loch mit 3–3,5 cm Durchmesser bohren – etwa 5 cm vom oberen Rand entfernt.
So können kleine Singvögel wie Meisen oder Spatzen bequem ein- und ausfliegen.
👉 Optional: Darunter (ca. 2 cm unter dem Loch) das Rundholz als Sitzstange anbringen.
3. Kanten glätten
Alle Kanten und Flächen sorgfältig mit Schleifpapier glatt schleifen, damit keine Splitter entstehen.
Kinder dürfen hier gerne mithelfen – das Schleifen ist ein sicherer und spannender Arbeitsschritt.
4. Zusammenbauen
- Boden mit den Seitenwänden verschrauben oder vernageln.
- Rückwand befestigen.
- Frontwand anbringen – am besten so, dass sie sich bei Bedarf lösen oder aufklappen lässt (zum Reinigen).
- Zum Schluss das Dach auflegen und befestigen.
💡 Tipp: Wenn du das Dach mit einem Scharnier befestigst, kannst du das Vogelhaus im Frühjahr leicht reinigen.
5. Schutz vor Wetter
- Das fertige Vogelhaus mit ungiftiger, wetterfester Holzlasur bestreichen.
- Vermeide bunte Lacke – sie können Vögel abschrecken.
- Ein natürlicher Holzton ist ideal.
6. Aufhängen oder Aufstellen
- Das Vogelhaus sollte in 2–3 m Höhe hängen oder stehen.
- Wähle einen ruhigen, wettergeschützten Platz – z. B. an einem Baumstamm oder an der Hauswand.
- Die Öffnung sollte nach Südosten zeigen (so bleibt es trocken und windgeschützt).
💡 Tipp: Ein leichter Neigungswinkel nach vorne verhindert, dass Regen ins Innere gelangt.
Pflege und Beobachtung
- Einmal im Jahr reinigen: Im Frühling nach der Brutsaison das alte Nistmaterial entfernen.
- Nicht während der Brutzeit öffnen!
- Mit einem Fernglas oder durch das Fenster können Kinder das Vogelleben wunderbar beobachten.

Extra-Tipp für Familien
Gestaltet das Vogelhaus gemeinsam kreativ:
- Bemalt es mit natürlichen Farben oder Mustern (z. B. Blätter, Federn, Punkte).
- Schreibt die Namen der Kinder auf das Dach.
- Baut vielleicht noch ein zweites Haus, um verschiedene Vogelarten anzulocken.
Warum Vögel im Winter füttern?
Im Winter, wenn Frost, Schnee und eisige Temperaturen die Landschaft bedecken, wird es für viele unserer heimischen Vögel schwierig, ausreichend Nahrung zu finden. Unter der geschlossenen Schneedecke sind Samen, Beeren und Insekten kaum erreichbar, und die kurzen Tage lassen nur wenig Zeit zum Suchen. Besonders kleine Vögel wie Meisen, Rotkehlchen oder Spatzen brauchen in dieser Zeit viel Energie, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten – jede Mahlzeit kann überlebenswichtig sein.
Ein Vogelhaus aufzustellen ist daher nicht nur eine schöne Geste, sondern eine wertvolle Hilfe für unsere gefiederten Freunde. Schon mit wenig Aufwand kann man den Tieren durch den Winter helfen und gleichzeitig etwas Gutes für die Natur tun. Zudem bietet ein Vogelhaus spannende Beobachtungsmöglichkeiten direkt vor dem eigenen Fenster: Kinder und Erwachsene können gemeinsam entdecken, welche Arten im Garten oder auf dem Balkon vorbeischauen, wie unterschiedlich sich die Vögel verhalten und welche Nahrung sie bevorzugen.
Für Familien ist das Füttern und Beobachten der Vögel eine wunderbare Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Kinder lernen dabei spielerisch, Verantwortung zu übernehmen und Rücksicht auf Tiere zu nehmen. Sie erfahren, dass jede Handlung – so klein sie auch scheint – einen Unterschied machen kann. Außerdem fördert das gemeinsame Basteln, Befüllen und Pflegen des Vogelhauses das Bewusstsein für Umwelt- und Tierschutz.
Redaktionsfazit
Ein selbstgebautes Vogelhaus, gefüllt mit Körnern, Sonnenblumenkernen oder Meisenknödeln, wird schnell zum beliebten Treffpunkt für Amseln, Finken, Spatzen, Meisen und viele andere Vogelarten. Besonders in den frühen Morgenstunden oder am Nachmittag herrscht dort reges Treiben – ein wahres Naturschauspiel, das Groß und Klein gleichermaßen begeistert. Und ganz nebenbei bringt es Leben, Farbe und fröhliches Gezwitscher in die oft grauen Wintertage.
Ob im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon – ein Vogelhaus ist nicht nur eine liebevolle Unterstützung für die Tierwelt, sondern auch eine Bereicherung für jede Familie, die den Winter bewusst und naturverbunden erleben möchte.
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Beziehungen 2025: Warum es so schwer ist, gemeinsam zu leben
Linodino Spielsofa im Familyflair Check: (T)Raumwunder für Kids!
Clevere Gartenhelfer von Gardena - Alles was Familien bewegt
DIY - Wir bauen mit den Kindern ein Hochbeet
Nachhaltiger Garten: Wohlfühlplätze und Outdoor-Abenteuer für die ganze Familie


