Gute Vorsätze – sinnvoll und hilfreich?

Gute Vorsätze positiv formulieren

Regelmäßig zum Ende des Jahres ist sie wieder da: Die Frage nach dem „Welche guten Vorsätze fasse ich diesmal für das neue Jahr?!“  Am Beispiel dieses Paares sieht man, dass Vorsätze einen mitunter zweifelhaften Ruf genießen:

Marko hat diesmal keine Lust, dieses „Affentheater“, wie er es nennt, mitzumachen, und distanziert sich von jedweder Ideenfindung… Gute Vorsätze?

„Wenig sinnvoll“ sagt er. „Da beschließt du groß, mit dem Rauchen aufzuhören, erzählst es überall herum  –  und spätestens am dritten Jänner hängst du erst recht wieder mit deiner Kippe draußen am Balkon!“

„Gute Vorsätze – sinnvoll und hilfreich?“ weiterlesen

Silvester feiern ohne Knallerei-Stress!

Silvester feiern mit Hund

Nicht nur für die vierbeinigen Familienmitglieder ist es eine Wohltat, wenn sie einmal dem alljährlichen Krachspektakel zu Silvester entkommen. Warum nicht wenigstens EINMAL Silvester ganz anders feiern als sonst?

Für manche gehören Raketen, Boller und all der Krach zwar dazu  –  aber längst nicht nur Hunde empfinden das ewige „Krachmachen“ als Zumutung. Auch immer mehr Menschen reicht es.

Ob zu zweit mit Hund oder als Familie mit ganz kleinen Kindern: Mittlerweile gibt es immer mehr Angebote für Hundehalter und andere Ruhesuchende, die ein wunderschönes (romantisches) Silvester ganz anderer Art ermöglichen.

„Silvester feiern ohne Knallerei-Stress!“ weiterlesen

Nicht schon wieder Weihnachten!

Wer die alljährliche Aussicht auf Kekse essen mit Tante Dora und den anderen altbekannten Verdächtigen schlecht bis gar nicht ertragen kann, sollte sich entweder ganz aus der Schusslinie verwandtschaftlicher  „Zuneigungsbekenntnisse“ halten und gen Süden flüchten (aber selbst dort droht schon Jingle Bells!), oder sich zumindest ein paar lustige Stunden gönnen.

Am besten an einem nicht-öffentlichen Rückzugsort, an den man auch gleich ein paar gute Freunde und Freundinnen einladen kann, zwecks einem guten Gläschen und ein paar unterhaltsamen Filmen, in denen man die Bekämpfung von Weihnachtskatastrophen jemand anderem überlassen kann…

„Nicht schon wieder Weihnachten!“ weiterlesen

Klasse Ideen zum Jahreswechsel: Mit dem Liebsten oder einer Gruppe von Freunden ab nach…

Das neue Jahr feiert man am besten mit guten Freunden

„San Silvestro“ a Roma

Wie heißt es so schön: Rom sehen und sterben… Roma ist immer eine Reise wert, und besonders im Winter kann man dort eine schöne Zeit verleben. Freundliche Menschen, milde Temperaturen und das gewisse Etwas helfen einem, dort eine wunderschöne Urlaubszeit zu verbringen, in der man den grauen Alltag spielend und mit Genuss (Pizza, Dolci und so weiter) vergessen kann…

Das leckere Essen Italiens würde als Grund für eine Romreise an sich ja schon ausreichen. Aber: Nirgendwo sonst kann man den Jahreswechsel so lustig und ausgelassen verbringen wie hier! Cool: Partystimmung am Trevi-Brunnen, oder an einem der schönsten „Geheimlocations“, zum Beispiel dem Piniciohügel. Der herrliche Ausblick über Rom, den man von dort aus hat, darf einem einfach nicht entgehen!

„Klasse Ideen zum Jahreswechsel: Mit dem Liebsten oder einer Gruppe von Freunden ab nach…“ weiterlesen

Weihnachten feiern nach der Trennung und als Patchwork-Familie? Die Top 5 für ein gutes Miteinander am feierlichen Höhepunkt des Jahres

Ein schönes Weihnachtsfest für Kinder

Ach, du fröhliche….

Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtszeit, und mit ihr kommen bei getrennten Elternpaaren und Patchwork-Familien alle möglichen (und unmöglichen!) emotionalen sowie organisatorischen Herausforderungen unter den Baum: WER feiert WANN und WO… WIE… und vor allem auch, mit wem aller?!

Insbesondere kurz nach einer Trennung kann der Gedanke an Weihnachten nicht nur Kindern Schmerzen bereiten. Nach heftigen Auseinandersetzungen im Zuge einer Trennung fällt ein friedliches Miteinander oftmals schwer. Hier muss der Nachwuchs unbedingt im Vordergrund stehen: Paarbeziehungen gehen durchaus einmal auseinander, aber Eltern bleibt man lebenslang.

Weihnachten wird für Scheidungskinder oftmals zu einer echten emotionalen Herausforderung der Supersonderklasse. Das muss aber nicht sein! Wenn Sie ein paar Tipps beherzigen, können Sie Weihnachten für Ihren Nachwuchs und sich auch nach schlimmen Trennungen zu einem schönen Ereignis machen…

Die Top-5 für ein gutes Miteinander zu Weihnachten:

1. Verabschieden Sie sich von der Vorstellung, dass alles perfekt wird!

Schon „nur“ nach einer Trennung wird „das erste Weihnachten anders“ mit Sicherheit eine Herausforderung. Weihnachten idealisiert das Bild einer heilen Familie, die es SO ohnehin nicht gibt. Legen Sie die Idee, dass gerade Weihnachten der absolute Höhepunkt des Jahres sein muss, beiseite. Emotionale Zuwendung ist besonders für Scheidungskinder zu Weihnachten wichtiger als ein mühsam präpariertes Festmahl und viele Geschenke. Das erste Weihnachten in einer Patchwork-Familie ist ähnlich stressvoll und „Emotionsgeladen“  –  aber mit der Zeit erkennen Sie die Vorteile dieser besonderen Familienkonstellation!

2. Erinnerungen zulassen

Kinder durchleben an Weihnachten mit unterschiedlicher Intensität in ihrer Erinnerung das frühere Weihnachten und das Feiern mit der Familie in ihrer früheren Konstellation… Kinder macht es vor allem kurz nach der Trennung oft traurig, zu wissen, dass „das Früher“ vorbei ist. Lassen Sie Ihren Nachwuchs mit diesem Gefühl der Trauer und Wut nicht alleine, sprechen Sie mit ihm über die Erinnerungen.

3. Weihnachten anders  –  anders?

Die Intensität der Trauer nimmt im Lauf der Jahre ab, irgendwann bleiben die Erinnerungen. Bei manchen geht das schneller, andere Kinder und Erwachsene  brauchen einfach mehr Zeit für sich, die Trauer zu bewältigen und Platz zu machen für Neues. Eine Möglichkeit kann sein, wenn die Trauer bereits nachzulassen beginnt, sich vielleicht ganz bewusst für ein „Weihnachten anders“ zu entscheiden: Statt Truthahn ein leckeres „Weihnachtsdinner“ vom Raclette, statt Weihnachtsnachmittag zu Hause ein Kinobesuch oder ein Zoobesuch, über den sich vor allem kleinere Kinder freuen…

4. Kontakt zum anderen Elternteil zulassen

Kinder brauchen beide Elternteile. Gerade an Weihnachten sollte der/ die andere also auch einen Platz im feierlichen Geschehnis finden  –  und natürlich müssen Kinder Geschenke vom anderen und der Familie (Oma, Opa…) des anderen Elternteils annehmen dürfen! Dies aus Rache zu unterbinden trifft in erster Linie immer das Kind, mit Folgen, die sich nicht mehr so leicht „ausbügeln“ lassen… Wer nach der Trennung regelmäßig beim Kind die Exfrau/den Exmann schlecht macht, riskiert, sich damit langfristig beim eigenen Nachwuchs ins Out zu schießen.

5. Weihnachten als Großevent

Patchwork-Familien, in denen sich das Familienleben im Alltag vorwiegend harmonisch gestaltet und Vater, Mutter und die Kinder aus früheren Beziehungen gut bis sehr gut miteinander auskommen, können durchaus Weihnachten zu einem wahren Großevent machen: Warum nicht einmal zusammen feiern? Also „tutta la famiglia“ plus die jeweiligen Elternteile der Kinder… Vielleicht auch noch Omas, Opas, sowie andere Verwandte. Jeder bereitet etwas vor, bringt etwas mit  –  so wird Weihnachten zu einer netten „Familien-Party“!

Eltern werden – Wenn aus Liebe neues Leben entsteht

Bald ist das Baby da!

Viele Paare wünschen sich nach einem längeren gemeinsamen Weg eines: Eine eigene Familie. Mit einem Kind im Haus verändert sich die Situation von Grund auf. Kinder machen das Leben bunter, abwechslungsreicher – und meist auch etwas stressiger. Worauf gilt es nun zu achten? Was verändert sich durch ein Kind im Haus am Meisten? Wie bewältigt man die veränderte Situation am Besten? Fragen über Fragen, mit denen viele Paare auf ihrem Weg zu einer Familie konfrontiert werden.

Kurz nach der Geburt eines neuen Menschen herrscht bei den Eltern ein Gefühl vor: Pures, unbeschreibliches Glück. Endlich ist das lang ersehnte Baby da, endlich ist man eine Familie. Dem Gefühl des puren Glücks weicht allerdings nach und nach auch eine gewisse Besorgnis. Was verändert sich nun im Zusammenleben? Was bringt die Zukunft? Man sorgt sich nun nicht mehr nur um sich selbst, man trägt nun auch die Verantwortung für einen niedlichen, kleinen Erdenmenschen. Ein Baby verändert das ganze Leben.

„Eltern werden – Wenn aus Liebe neues Leben entsteht“ weiterlesen

Außergewöhnliche Geschenkideen für Weihnachten

Außergewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Schenken, was nicht jeder hat!

Weihnachten naht in schnellen Schritten, und wer jetzt noch auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk ist, sollte sich beeilen  –  hat aber noch gute Aussichten darauf, zu diesem tatsächlich zu gelangen. Um ein ganz besonderes Präsent zu finden, mit dem man seinem Liebsten und der fröhlichen Rasselbande sowie dem einen oder anderen liebgewonnen Verwandten eine große Freude machen kann, sollte man sich in aller Ruhe ansehen, welche kreative Möglichkeit sich jeweils am besten eignet. Familyflair hat recherchiert und ist dabei unter anderem auf die folgenden kreativen Dienstleistungsanbieter gestoßen:

„Außergewöhnliche Geschenkideen für Weihnachten“ weiterlesen

„Den werd ich mir schon richtig erziehen – Wie man sich den perfekten Partner ‚hinbiegt’ “

Eine glückliche Beziehung führen

Am Anfang einer Beziehung scheint alles rosig zu laufen. Ungereimtheiten und Eigenheiten des Partners werden als liebenswerte, unproblematische Macken abgestempelt, man schwebt auf Wolke Sieben und meint, den Partner mit all seinen Fehlern auf Dauer akzeptieren und lieben zu können. Sobald man die rosarote Brille abnimmt und der Alltag und die Realität in eine Beziehung einkehren, scheinen die kleinen Macken längst nicht mehr so liebenswert und akzeptabel.

Doch kann man den Partner nun noch ändern? Soll man sich seinen Partner ‚zurechtbiegen’? Klappt das Vorhaben, den Partner nach seinen Wünschen zu erziehen überhaupt? Kann das gut gehen? „„Den werd ich mir schon richtig erziehen – Wie man sich den perfekten Partner ‚hinbiegt’ ““ weiterlesen

Erste Schritte mit dem neuen „Mitbewohner“ – Tipps für junge Eltern Teil 2

Das neue Baby ist da!

Hurra, das Baby ist endlich da! Für viele Paare geht mit der Geburt ihres Kindes ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Das Familienglück ist nun perfekt. Allerdings: Wie soll man an die Erziehung gehen? Welche Regeln und Vorschriften braucht der neue Erdenmensch? Was kann man dem kleinen Racker schon beibringen, was ist noch zu viel? Was tun, wenn das Baby nicht das macht, was man von ihm erwartet? Vor allem junge Eltern stehen beim ersten gemeinsamen Baby oftmals vor tausenden von Fragen. Wie geht es nach der Geburt weiter?

„Erste Schritte mit dem neuen „Mitbewohner“ – Tipps für junge Eltern Teil 2“ weiterlesen

Erste Schritte mit dem neuen „Mitbewohner“ – Tipps für junge Eltern Teil 1

Tipps für junge Eltern

Vor der Geburt macht man noch Pläne, schwelgt in Tagträumen und glaubt fest daran, dass alles so laufen wird, wie man es sich erhofft. Nach der Geburt trifft einen die Erkenntnis: Einen genauen Ablaufplan gibt es in der Kindererziehung nicht, auch eine Gebrauchsanweisung fürs neue Baby existiert nicht. Gerade junge Eltern, die zum ersten Mal Nachwuchs haben, erleben nun tagtäglich neue Herausforderungen. Dank ein paar kleiner Tipps und Ratschläge kann aber schon etwas Licht ins dunkle Mysterium des neuen Lebens gebracht werden.

„Erste Schritte mit dem neuen „Mitbewohner“ – Tipps für junge Eltern Teil 1“ weiterlesen