Buchvorstellung: Warum folgen, wenn ich führen kann? – DOGWALKER von Jörg Müller
Entdecke das Buch DOGWALKER von Jörg Müller: Ein emotional-praktischer Begegnungsratgeber für Mensch und Hund. Jetzt mehr erfahren und Beziehung statt Dressur erleben!
- „Warum folgen, wenn ich führen kann?“ – Die Relevanz für Hund & Mensch
- Grundlagen der Hundeerziehung nach Jörg Müller
- So setzt du DOGWALKER im Alltag aktiv um
- Praxisbeispiele aus dem Leben mit Hund
- Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
„Warum folgen, wenn ich führen kann?“ – Das Herzstück des DOGWALKER-Ansatzes
Stell dir vor, du schaust deinem Hund in die Augen und erkennst darin mehr als nur Neugier: Du siehst die Frage, was ihr gemeinsam erleben könnt. Und die Antwort darauf liefert Hundetrainer Jörg Müller mit seinem Buch DOGWALKER: „Warum folgen, wenn ich führen kann?“ Dieses emotionale Werk ist mehr als ein klassischer Ratgeber – es ist der liebevolle Wegweiser zu echter Verbindung zwischen Zwei- und Vierbeinern. Jörg Müllers Erfahrungen mit überforderten Haltern und „Problemhunden“ zeigen, dass Führung nicht Gehorsam, sondern Verständnis bedeutet. Er fragt nicht, wie du deinem Hund Kontrolle beibringst, sondern wie du ihn in seiner Persönlichkeit erkennst. Die Relevanz ist klar: In einer Welt voller Halbwissen zur Hundeerziehung braucht es Klartext – und Herz. Wieso solltest du das Buch lesen? Weil jeder Hund das Potenzial zum besten Freund trägt. Weil Bindung mehr ist als Sitz, Platz, Bleib. Und weil Lucky, Müllers eigener Hund, lebt – weitergegeben in jeder Zeile, als stiller Lehrer für alle, die sich trauen, zu führen. Wichtige Aspekte:
- Bindung statt Befehl: Wie du Beziehung aufbaust
- Wirklich führen – ohne Härte, mit Klarheit
- Praktische Tipps aus jahrzehntelanger Erfahrung
- Empathisch, inspirierend und nah am echten Leben
Grundlagen der Hundeerziehung nach Jörg Müller: Die wichtigsten Prinzipien

Bevor du dich kopfüber ins Abenteuer „Führung statt blinder Folgsamkeit“ stürzt, lohnt sich ein kleiner Ausflug zu den Grundlagen. Jörg Müllers Ansatz basiert nicht auf Drill, sondern auf Beziehung. Sein Leitsatz: „Kein Hund wird aufgegeben.“ Das bedeutet, dass jeder noch so schwierige Vierbeiner die Chance auf ein gutes Leben verdient – mit uns an seiner Seite. Hundetraining ist für ihn nicht Dressur, sondern Kommunikation. Das wichtigste Werkzeug: Dein Herz. Und ein ehrlicher Blick auf dich selbst, denn deine Stimmung überträgt sich auf deinen Hund. Um deinem Hund ein echter Fels in der Brandung zu sein, steckt Müller dir einen roten Faden: Struktur im Alltag, verlässliche Signale, keine Belohnungs-Abhängigkeit – sondern gegenseitiges Lernen. Ob du einen Welpen hast oder einen Tierschutzhund aufnimmst, es gilt immer: Klar, konsequent, freundlich. Und vor allem individuell. Schlüsselbegriffe & Konzepte:
- Bindung und Beziehung als Grundpfeiler
- Führung versus Kontrolle
- Emotionales Spiegeln statt Dressur
- Selbstreflektion als Schlüssel zum Erfolg
- Resozialisierung statt Resignation
So setzt du DOGWALKER im Alltag aktiv um – Schritt für Schritt
Jetzt wird es praktisch: Wie lässt sich Müllers Philosophie in deinem Alltag umsetzen? Zum Start steht erstmal eine ehrliche Bestandsaufnahme an: Wo stehst du als Hundeführer? Nimm dir bewusst Zeit, deinen Hund zu beobachten – nicht nur, wenn er hört, sondern auch, wenn er es nicht tut. Müllers Methodik ist dein Kompass: Zuerst kommt Verständnis, dann Verbindung, dann erst Training. Das heißt: Zeig deinem Hund verlässliche Führung mit Liebe, Geduld und – ja, auch Humor! Mach die Leine zur Brücke der Sicherheit, nicht zur Zwangsleine. Ersetze starre Befehle durch Alltagstests: Wie reagiert dein Hund auf neue Situationen? Baust du Vertrauen auf, statt Strenge zu predigen? Jedes gemeinsame Abenteuer – ob Stadtspaziergang oder Besuch bei Freunden – ist eure Bühne für echte Entwicklung. Bleib locker, aber bestimmt. Feiere kleine Fortschritte. Und erinnere dich: Hunde lesen uns, nicht unsere Worte, sondern unser Herz. Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Deine Rolle neu definieren: Weg vom Kommandogeber, hin zum Partner
- Routinen schaffen – ohne Langeweile, aber mit Verlässlichkeit
- Kommunikation: Körpersprache schlägt Worte
- Sicherheit geben – Grenzen liebevoll setzen
- Gemeinsame Erlebnisse schaffen, die euch verbinden
Praxisbeispiele aus dem Leben mit Hund zeigen „Dogwalker“-Erfolge

Jetzt mal ehrlich: Theorie ist schön und gut, aber was zählt, sind echte Erfolgsgeschichten. Deshalb erzählt Jörg Müller im Buch DOGWALKER gleich eine ganze Palette von bewegenden Beispielen. Zum Beispiel Anja und den schüchternen Tierschutzhund „Timmy“, der sich anfangs hinter dem Sofa verkroch. Durch Müllers Ansatz – viel Ruhe, klare Rituale, kein Druck – wurde Timmy nach und nach mutiger. Auch der „aggressive“ Schäferhund Rocky sollte eingeschläfert werden. Heute ist er der Liebling seiner Nachbarschaft, weil sein Mensch endlich lernte, ihm Führung ohne Angst zu schenken. Diese Berichte machen Mut: Es ist nie zu spät für einen Neuanfang, weder für Mensch noch Hund. Durch Verständnis, Geduld und Müllers Methoden entstehen aus Problemhunden treue Freunde. Und aus unsicheren Haltern werden souveräne Hundeführer(innen). Jeder Fall ist ein Beweis, dass Beziehung vor Training kommt – und dass Liebe die beste Therapie bleibt. Zentrale Erkenntnisse:
- Jeder Hund kann sich ändern – mit Geduld und Klarheit
- Verbindung entsteht durch gemeinsame Alltagsabenteuer
- Auch schwierige Hunde haben Potenzial zur Wandlung
- Vertrauen heilt mehr als Strenge
Häufige Fehler und Stolperfallen deiner Hundeerziehung
Kennst du das? Du bist motiviert, willst alles richtig machen – und stolperst, weil dein Hund eben kein Roboter ist. In seinem Buch DOGWALKER nimmt Jörg Müller kein Blatt vor den Mund und entlarvt die typischen Stolperfallen der Hundeerziehung. Der größte Irrtum: zu glauben, jeder Hund folge Schema F. Auch zu schnelle Erfolge zu erwarten ist ein Problem – denn Bindung braucht Zeit. Es ist auch fatal, den Hund mit Keksen bestechen zu wollen, ohne das eigene Auftreten zu hinterfragen. Müllers Tipp: Lass dich nicht von der Meinung anderer verrückt machen und vertraue auf deinen eigenen Weg – mit Herz und Verstand. Typische Fehler & wie du sie vermeidest:
- Belohnungsfalle: Nur noch „Sitz! – Keks!“, ohne echte Verbindung
- Ungeduld: Zu schnell zu viel verlangen
- Hundevergleich: Dein Hund ist einzigartig – vergiss die Nachbarshunde!
- Stimmungsübertragung: Frust bringt Frust – Gute Laune steckt an
Expertentipps und Profi-Wissen von Jörg Müller
Was machen Profis anders? Genau das verrät Jörg Müller im DOGWALKER mit vielen goldenen Praxistipps für den Alltag. Ein Profi weiß: Mensch und Hund sind ein Team auf Augenhöhe. Führung funktioniert nicht durch Dominanz, sondern durch Souveränität. Gönn dir professionelle Begleitung – sei es durch Coaching, Kurse oder Austausch mit anderen Haltern. Und: Perfektion ist überbewertet, authentisch sein zählt! Nutze geeignete Hilfsmittel clever, zum Beispiel Brustgeschirr statt Würgehalsband. Und traue dich, Grenzen zu setzen – konsequent, aber immer fair und liebevoll. Beste Profi-Tipps aus DOGWALKER:
- Vermittle Sicherheit durch Körpersprache, nicht durch Lautstärke
- Gib deinem Hund klare Alltagsstrukturen
- Lerne, Konflikte ruhig und frühzeitig zu lösen
- Feiere Fortschritte, auch kleine!
- Vermeide Überforderung durch ständige Reize
Zukunft der Hundeerziehung: Nachhaltigkeit & neue Perspektiven
Wohin entwickelt sich die Erziehung von Hunden – und unser Miteinander mit ihnen? DOGWALKER gibt einen optimistischen Ausblick: Die Zukunft der Hundeerziehung ist wissenschaftlich fundiert, einfühlsam und dabei alltagstauglich. Das Ziel: Nachhaltige Bindung statt kurzfristige Dressurerfolge. Immer mehr Hundeschulen setzten mittlerweile auf sozialverträgliche Methoden, auch im Auslandstierschutz findet langsam ein Wandel statt. Müllers Buch inspiriert zu Hinterfragen: Was bedeutet wirkliches Führen? Es geht um gegenseitiges Verstehen, um Fairness und Respekt – und darum, den Hund als Lebenspartner zu begreifen. Trends & Zukunftsgedanken:
- Weg von Methoden, hin zu Haltung, Werte & Beziehung
- Mehr Verständnis für den Ursprung von Problemverhalten
- Hundetraining als lebenslange Entwicklung, nicht als Projekt
- Fokus auf ganzheitliche Gesundheit & Lebensfreude für beide Seiten
Das DOGWALKER-Fazit und deine Checkliste fürs neue Hundeglück
Zum Schluss bleibt eines festzuhalten: DOGWALKER von Jörg Müller ist kein gewöhnliches Hundebuch. Es ist ein Türöffner zu einer Beziehung auf Augenhöhe. Die Erlebnisse mit Lucky, die vielen Geschichten aus dem Alltag und nicht zuletzt die empathisch-klare Sprache machen dieses Buch zu einem einzigartigen Erlebnis für jede(n), der mit einem Hund lebt. Es ruft dich dazu auf, deinen Hund neu zu entdecken, zu verstehen und als treuen Partner zu führen. Denn Führung heißt Vertrauen schenken und Vertrauen einfordern – und so gemeinsam zu wachsen. Deine Checkliste:
- Nimm dir Zeit für deinen Hund – täglich!
- Setze konsequent liebevolle Grenzen
- Beobachte, statt zu urteilen
- Freue dich über kleine Erfolge
- Hole dir Rat bei Unsicherheiten
- Sage Ja zu Veränderung – bei dir wie bei deinem Hund
Redaktionsfazit
DOGWALKER – Warum folgen, wenn ich führen kann? ist ein leidenschaftlicher Begleiter auf dem Weg zu wahrer Hundeglücklichkeit. Jörg Müller verbindet Erfahrung, Herz und Humor zu einem Buch, das dich, deinen Hund und eure Beziehung nachhaltig verändern wird. Wenn du Hunde liebst, sei mutig: Folge nicht länger alten Mustern – führe, indem du dich zuerst selbst ehrlich kennenlernst. Buchdetails: Autor: Jörg Müller (DogwalkerEssen) Umfang: 208 Seiten ISBN: 978-3-9825927-0-1 Preis: 19,90 € Verlag: Selbstverlag Bestellung & Infos: www.dogwalkeressen-magazin.de
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Tradition trifft Zeitgeist – Mein Aufenthalt im Mühlbach thermal retreat & wellness Resort
Sichere Auto-Kindersitze – Alles, was Eltern wissen müssen!
Familienreise an den Chiemsee - Bayern und Urlaub mit Herz
Magischer Familienausflug: Ein Tag im Lost Chambers Aquarium, Dubai
Willkommen im Living Hotel am Deutschen Museum


