Die besten Tipps gegen Schulstress! Teil 2: Im Gespräch bleiben

Im Gespräch bleiben

Kommunikation lautet auch hier das Zauberwort, denn wie so oft im Leben gilt auch in der Schule: Kommunikation ist alles!

Gehen Sie zu den Elternsprechtagen, sprechen Sie aber auch mit Ihrem Nachwuchs viel über seinen Alltag und seine Zeit in der Schule! Äußern Sie sich niemals despektierlich über Lehrer generell, und schon überhaupt nicht über konkrete Lehrpersonen Ihres Kindes.

Abgesehen davon, versuchen Sie Ihr Kind von früh an zu fördern (aber nicht zu überfordern!) und helfen Sie ihm bei der Lösung schwieriger Aufgaben. Die allermeisten Kinder brauchen beim Lesen und Schreiben lernen die Hilfe Erwachsener. Auch später noch sollte man sich die Zeit nehmen, Hilfe anzubieten, wenn sie nötig scheint.

„Die besten Tipps gegen Schulstress! Teil 2: Im Gespräch bleiben“ weiterlesen

Die besten Tipps gegen Schulstress! Teil 1: Mobbing, Schulangst und Lernstress?

Nicht alle Schülerinnen und Schüler freuen sich, wenn die Schule im Herbst wieder losgeht: Schon in den ersten Tagen beginnt meist der große Stress.

Ursachen dafür kann es viele geben, denn Schulstress ist nicht gleich Schulstress. Während die einen Kinder und Teenager vor allem mit dem Lernen und den Anforderungen des Unterrichts hadern, sind es bei anderen Probleme mit den Mitschülern, mit tyrannischen Lehrenden oder Stressfaktoren, die von zu Hause ausstrahlen und das Lern- und Leistungspotenzial überschatten.

Bei Lernproblemen und chronischer Überforderung durch die Anforderungen des Unterrichts sind die Eltern gefragt: Versuchen Sie erst einmal, mit dem Kind in Ruhe zu besprechen, warum es Probleme hat, und suchen Sie möglichst zeitgleich auch das Gespräch mit den Lehrern.

„Die besten Tipps gegen Schulstress! Teil 1: Mobbing, Schulangst und Lernstress?“ weiterlesen

Work-Life-Balance Teil 2: Tipps für eine gute Work-Life-Balance!

Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben ist der Traum vieler Erwachsener  –  starre Regeln „von gestern“ stehen diesem häufig im Wege: In Deutschland werden flexible Arbeitszeitmodelle und Telearbeit von einigen Unternehmen und Institutionen noch als Misstrauen-erregend  aufgefasst! Dies kann man als wenig zeitgemäß werten, denn: UNSERE ZUKUNFT der Arbeit sieht anders aus. Nordische Länder machen es längst vor.

Nicht nur für den Wirtschaftsstandort Deutschland wäre ein Trend zu Teilzeitmodellen, Sabbatical und Telearbeit durchaus vernünftig, auch für die Arbeitnehmer kann dies viele Vorteile mit sich bringen. Eine ausgeglichene Balance zwischen Arbeit und Privatleben wird so erleichtert!

Nicht zuletzt würde so gut ausgebildeten Menschen die Entscheidung für Kinder wesentlich leichter fallen. Denn wozu Kinder bekommen, wenn dies höchstens zu noch mehr Stress im Berufsleben beiträgt? Und wer sich für seine Kinder sowieso keine Zeit (im Sinne einer „Quality Time“!) nehmen kann, verzichtet gerne.

„Work-Life-Balance Teil 2: Tipps für eine gute Work-Life-Balance!“ weiterlesen

Work-Life-Balance Teil 1: Warum man Arbeit und Privatleben auseinander dividieren sollte

Work-Life-Balance

Unter dem Begriff Work-Life-Balance versteht man, dass Beruf und Privatleben miteinander im Einklang stehen  –  ein ausgewogenes Verhältnis dieser beiden Punkte ist wichtig für das persönliche Wohlbefinden, und dies steigert nicht zuletzt auch Einsatzfreude und Leistung „on the job“!

Grundsätzlich wird in der heutigen Zeit für viele eine klare Trennung von Beruf und Privatleben aber immer schwieriger. Vor allem Freiberufler und Selbstständige kennen das sehr gut: Eine klar als solche zu definierende Freizeit geht zunehmend verloren.

Nicht immer wird dies hier auch zum Problem, denn: Die Freiheit zu haben, eine Arbeit zu jenem Zeitpunkt zu erledigen (und sei es nachts um Eins!), der einem selbst am besten in die Agenda passt… ist viele Kompromisse wert. Dafür kann man dann schon mal Montagmorgens länger im Bett bleiben, wenn man das möchte, oder einen tollen Ausflug mit dem jüngsten Familienmitglied genau dann unternehmen, wenn „alle anderen“ bei der Arbeit sind…

„Work-Life-Balance Teil 1: Warum man Arbeit und Privatleben auseinander dividieren sollte“ weiterlesen