Silvester feiern ohne Knallerei-Stress!

Silvester feiern mit Hund

Nicht nur für die vierbeinigen Familienmitglieder ist es eine Wohltat, wenn sie einmal dem alljährlichen Krachspektakel zu Silvester entkommen. Warum nicht wenigstens EINMAL Silvester ganz anders feiern als sonst?

Für manche gehören Raketen, Boller und all der Krach zwar dazu  –  aber längst nicht nur Hunde empfinden das ewige „Krachmachen“ als Zumutung. Auch immer mehr Menschen reicht es.

Ob zu zweit mit Hund oder als Familie mit ganz kleinen Kindern: Mittlerweile gibt es immer mehr Angebote für Hundehalter und andere Ruhesuchende, die ein wunderschönes (romantisches) Silvester ganz anderer Art ermöglichen.

„Silvester feiern ohne Knallerei-Stress!“ weiterlesen

Wau! Alles Gute zum Geburtstag, Wuffi! Hundegeburtstagsfeiern liegen immer mehr Trend

Für viele Menschen zählen auch ihre Vierbeiner zur Familie. Da liegt es doch nahe, auch für den Familienhund von Welt eine kleine intime Feier zu machen. Denn der Hund als Familienmitglied ist nicht selten auch „Kinderersatz“  –  und da backt man gerne eine Hundegeburtstagstorte, lädt andere „Hundefreunde“ ein und feiert das neue Lebensjahr.

Eine Hundegeburtstagsfeier für das vierbeinige Kind

Wie bei jeder Geburtstagsfeier ist eine gute Vorbereitung das Um und Auf. Es gilt, lustige Einladungskarten zu schreiben, die man dann an Herrl/ Frauerl der „Hundefreunde“ weitergibt. Diese Idee ist in Österreich noch ein wenig ungewöhnlich und sorgt vor allem bei tierlosen Menschen meist für irritiertes Schmunzeln. „Wau! Alles Gute zum Geburtstag, Wuffi! Hundegeburtstagsfeiern liegen immer mehr Trend“ weiterlesen

Vorsicht – Hund! Was Kinder über den richtigen Umgang mit Hunden wissen müssen

Immer wieder kommen Nachrichtenmeldungen wie: „Klara, 9 Jahre, wurde Sonntag von einem Schäferhund gebissen.“ Dass es sich dabei um den Nachbarshund handelt, der seinen Garten gegen den Zutritt durch eine Fremde (in diesem Fall war es leider Klara, die sich über die Warntafel am Eingang hinweggesetzt hat!), verteidigen wollte, wird in Fällen wie diesen gerne ignoriert.

So entsteht das medial inszenierte Bild des „bösen“ Hundes!

Dabei handelt es sich aber um nicht mehr und nicht weniger als ein mediales Zerrbild der Wirklichkeit. Fälle wie der genannte sind zwar tragisch und werden für das Opfer vor allem seelische Narben hinterlassen, die ein ganzes Leben wirken können.

„Vorsicht – Hund! Was Kinder über den richtigen Umgang mit Hunden wissen müssen“ weiterlesen